Vorschläge
Einladung zu unserer Wanderung am 16.04.2023 auf dem Kelten-Rundwanderweg
Die Kelten im Taunus
Themenwanderung auf dem „Archäologischen Kelten-Rundwanderweg“ in Oberursel (Taunus) am 16. April 2023
Viele Jahrhunderte vor Christi Geburt ließen sich die Kelten im Taunus nieder. Gesteinsformationen, Gräber und Siedlungen weisen noch heute auf das keltische Erbe hin. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Ringwallanlagen.
Am Nordwestrand Oberursels (Bereich Hohemark) befand sich eines der europaweit bedeutendsten keltischen Siedlungen, das Heidetränk-Oppidum. Es hatte für die damalige Region die gleich große Bedeutung, wie das heutige Oberzentrum Frankfurt/M für die „Metropolregion FrankfurtRheinMain“.
Das Heidetränk-Oppidum lag am nördlichen Rand des keltischen Kulturkreises und war neben dem Dünsberg im 1. Jahrhundert vor Christus das größte spätkeltische Zentrum im heutigen Hessen. Funde aus kleineren Siedlungen auf den Anhöhen "Altenhöfe" und "Goldgrube" beiderseits des Urselbachtals reichen bis in das 5. und 3. Jahrundert vor Christus zurück. Der entscheidende Ausbau zu einer befestigten Siedlung vollzog sich am Ende des 2. Jahrhundert vor Christus. Mit einer mächtigen Umfassungsmauer mit sechs "Zangentoren" vereinte man die Siedlung auf beiden Kuppen zu einer rund 130 Hektar großen Stadt. Die Befestigungsmauer bot Schutz und war Machtsymbol zugleich.
Auf dem archäologischen Kelten-Rundwanderweg über die Goldgrube, mit Start am Taunus-Informationszentrum (TIZ), lernen wir einen wesentlichen Teil dieses größten vorgeschichtlichen Geländedenkmals auf hessischem Boden kennen.
Der Weg führt uns auf einer Strecke von etwa 4,3 Kilometern vorbei an den wichtigsten Stellen der damaligen keltischen Stadt – mit bis zu 25.000 Einwohnern. Wir folgen dem Rundwanderweg mit Hilfe des obigen Wegesymbols. Dieses zeigt den stilisierten Kopf eines Kelten auf einer hier geprägten Goldmünze, dem so genannten "Nauheimer Quinar". Auf 16 Tafeln in deutscher, englischer und französischer Sprache werden mittels Rekonstruktionen, Karten und Bildern die im Gelände sichtbaren Überreste der Ringwallanlage (Stadtmauer, Tore und Siedlungsflächen) erklärt. Dies gibt einen informativen Einblick in das Leben der Kelten im Taunus.
WANN: Sonntag, 16.April 2023, 12 Uhr
TREFFPUNKT: Taunus-Informationszentrum, Hohemarkstraße 192,
61440 Oberursel
Endstation der U-Bahnlinie U3 Ffm.-Südbahnhof –
Oberursel (Taunus), Haltestelle Oberursel-Hohemark
DAUER: ca. 2,5 Std. Wegstrecke ca. 6 km insgesamt
PROFIL: Schwierigkeitsgrad leicht bis schwer
BEKLEIDUNG. Feste Wanderschuhe und der Witterung angepasste
Kleidung
Diese Tour wird geführt von unserem Wanderfreund
Wolfgang Baumann, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer sowie zertifizierter Tourenführer Waldbaden
Unsere Wanderführerin, Susanne Hansel, bietet darüber hinaus noch folgendes an:
Wer möchte kann schon vorher mit der S5 nach Oberursel zum Bahnhof kommen und von dort gemeinsam zum Treffpunkt am Taunus-Informationszentrum laufen. Start am Bahnhof in Oberursel ist um 10.30 Uhr.
Die Strecke ist etwas über 5 km lang und führt, dauerhaft langsam ansteigend (insgesamt ca. 130 hm), erst durch die wunderschöne Altstadt von Oberursel direkt auf den Mühlenwanderweg.
Auf dem Weg kommen wir unter anderem am Schillerturm und der Pappenmühle vorbei. Ab hier kennen einige den Weg von unserer Novemberwanderung. Der Urselbach begleitet uns fast bis zum Taunus-Informationszentrum, wo wir dann unsere Wanderung mit Wolfgang auf dem Keltenrundwanderweg fortsetzen werden.
Zum Abschluss der Wanderung ist eine Einkehr im Restaurant „Waldtraut“ im Taunus-Informationszentrum vorgesehen, wo wir schon ausreichend Plätze reserviert haben.
Wir freuen uns schon sehr auf eine schöne Wanderung mit Euch und bitten bei der Anmeldung anzugeben, ob Ihr die lange oder die kurze Wanderung mitmachen werdet!
Liebe Grüße
BSW Wandergruppe Frankfurt/M
Marita Meisinger Susanne Hansel Wolfgang Baumann
Bitte anmelden bis 12.04.2023 unter: wandernrheinmain@gmx.de
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
16.04.2023
12:00 bis 18:00
Oberursel-Hohemark
Hohemarkstraße 192
61440 Oberursel-Hohemark
Marita Meisinger
Mobil: 01726643777
Schöne Urlaubsziele entdecken, neue Menschen kennenlernen, Unterstützung erhalten – und dabei Gutes tun: Schon ab 6 Euro im Monat steht Ihnen die gesamte Vielfalt der Stiftungsfamilie zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance?
Schöne Urlaubsziele entdecken, neue Menschen kennenlernen, Unterstützung erhalten – und dabei Gutes tun: Schon ab 6 Euro im Monat steht Ihnen die gesamte Vielfalt der Stiftungsfamilie zur Verfügung. Nutzen Sie diese Chance?