Freizeitbereiche

Sie haben Freude daran, sich mit Gleichgesinnten über gemeinsame Interessen auszutauschen und zusammen Neues zu lernen? In unseren vielseitigen Freizeitveranstaltungen sowie Seminaren und Webinaren finden Sie dazu Gelegenheit und obendrein aufgeschlossene Mitglieder, die sich über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter freuen. Die Bandbreite des Kultur- und Freizeitbereichs in der Stiftungsfamilie reicht von der Bildenden Kunst über Modellbahn-Bau, Familien- und Wappenkunde und Schach bis hin zu unseren Wandergruppen. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.

Bildende Kunst

Sie leben sich gerne kreativ aus und genießen den persönlichen Austausch zu künstlerischen Themen vom Aquarell-Malen bis zur Steinbildhauerei? Dann ist die Bildende Kunst in der Stiftungsfamilie das Richtige für Sie. Kreativ arbeiten können Sie in regional organisierten Gruppen, bei mehrtägigen Workshops, kurzweiligen Webinare sowie regionalen und überregionalen Ausstellungen. Alle zwei Jahre veranstaltet der Bereich die große Bundes-Kunstausstellung.

Zentraler Fachberater:
Klaus Klein
E-Mail: bildendeKunst@stiftungsfamilie.de

Mehr Informationen

Bridge

Wie Schach gehört Bridge zu den anspruchsvollen Denksportarten. Gefordert sind schnelles und vorausschauendes Denken, gute Taktik und Teamgeist. Verglichen wird das Erlernen von Bridge oft mit dem einer Fremdsprache. Die Grundregeln ermöglichen jedoch einen schnellen Einstieg. Die Bridgegruppe spielt monatlich in Räumen des Bahnhofs in Ludwigshafen. Regelmäßig veranstaltet der Bereich Bridge-Reisen. Alle zwei Jahre findet ein internationales Team-Turnier statt.

Zentrale Fachberaterin:
Heidi Lueg-Walter
E-Mail: LW-BCBSW@web.de

Mehr Informationen

Eisenbahnerbe/Modellbahn

Im Bereich Modellbahn geht es um den Nachbau vergangener Eisenbahnepochen und um das gemeinsame Gestalten von Miniaturwelten mit Herz und Teamgeist. Jedes Jahr veranstaltet der Bereich Seminare in Baiersbronn und Festenburg. Unser Fachblatt „Bahn & Modell“ berichtet über die regionalen Gruppen und historische und aktuelle Themen. Im Eisenbahnerbe geht es um den Erhalt von Fahrzeugen und -technik und das Sammeln und Bewahren der Eisenbahngeschichte.

Zentraler Fachberater:
Lars Naumann
E-Mail: lars.naumann@deutschebahn.com

Mehr Informationen

Esperanto

Die Sprache Esperanto gehört keinem Land, keinem Volk und keinem Kontinent. Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Ländern ins Gespräch miteinander zu bringen – mit einer Sprache, die leichter zu lernen ist als natürlich gewachsenen Sprachen. Die Freizeitgruppe Esperanto vermittelt Sprachkurse und organisiert Treffen auf regionaler bis internationaler Ebene. Sie fördert den fachlichen Austausch und entwickelt Esperanto als Eisenbahnfachsprache fort.

Zentraler Fachberater:
Bodo Ehrlich
E-Mail: esperanto@stiftungsfamilie.de

Mehr Informationen

Fotografie und Audiovision

In den Fotogruppen tauschen Mitglieder Tipps für die besten Foto-Ergebnisse aus. Zum Mitmachen bieten sich interne Gruppenwettbewerbe, gemeinsamen Unternehmungen und überregionalen Fotowettbewerbe an. Einer der Höhepunkte ist der alle zwei Jahre stattfindende Bundesfotowettbewerb inklusive Audiovisions-Wettbewerb. Alle Aktivitäten bildet das Bereichs-Journal „Sammellinse“ ab. Diverse Foto-Seminare vermitteln Wissen rund um die Fotografie.

Zentrale Fachberaterin:
Barbara Sciesinski
E-Mail: barbara.sciesinski@stiftungsfamilie.de

Mehr Informationen

Kultur und Innovation

Die Aufgabe des Bereichs Kultur und Innovation ist es, die Freizeit- und Kulturangebote der Stiftungsfamilie zu erweitern und anzupassen. Mitglieder, die sich etwas Neues wünschen, Anregungen oder Ideen haben, sind hier an der richtigen Adresse. Gemeinsam geht es darum zu prüfen, ob neue Unternehmungen organisiert werden können. Ganz gleich, ob Sie noch im beruflichen Alltag stecken oder schon den wohlverdienten Ruhestand genießen.

Zentraler Fachberater:
Udo Warch
E-Mail: info.kunst@stiftungsfamilie.de

Mehr Informationen

Schach

Hier finden Erwachsene wie auch Kinder- und Jugendliche Angebote vom Schachspiel als reine Freizeitbeschäftigung bis hin zum sportlichen Wettkampf. Bei nationalen und internationalen Vergleichen sind die spielstärksten Mitglieder dabei. Spielerinnen und Spieler ab 50 Jahren treffen sich jährlich zu einer Schachwoche. Ein Kinder- und Jugendwochenende bildet eine weitere Möglichkeit für den Schach-Nachwuchs. Höhepunkt ist die jährliche Bundesschachmeisterschaft.

Zentraler Fachberater:
Jürgen Gutsche
E-Mail: gutsche-dieskau@t-online.de

Mehr Informationen

Wandern

In heutigen, schnelllebigen Zeiten steht Bewegung in freier Natur wieder hoch im Kurs. In rund 50 regionalen Gruppen finden regelmäßig organisierte Wanderungen statt. Bei einem Picknick oder einer Einkehr ist hier Zeit für den persönlichen Austausch und die Kontaktpflege. Darüber hinaus gibt es geführte Familienwanderungen, Alpakawanderungen, Wanderungen mit Eseln oder das Waldbaden mit dem Schwerpunkt auf Achtsamkeit und Erholung.

Zentraler Fachberater:
Alois Landerer
E-Mail: wandern@stiftungsfamilie.de

Mehr Informationen