Miteinander – Füreinander
Jetzt Mitglied werden
schon ab 6 Euro/Monat
Haben wir Sie überzeugt? Dann werden Sie jetzt Mitglied der Stiftungsfamilie BSW & EWH und profitieren Sie in allen Lebensphasen von unseren umfassenden Leistungen.
27.07.2022
Sich mit der Historie der eigenen Familie intensiv zu befassen, fasziniert Ahnenforscher Georg Schmetz und viele Gleichgesinnte in der Stiftungsfamilie. In der Gruppe Familien- und Wappenkunde tauschen sich mehr als 450 Interessierte regelmäßig aus – und geben sich gegenseitig wertvolle Tipps.
Ist der Forschungsdrang erst einmal erwacht, können Dachböden oder alte Friedhöfe zu Schatzkammern werden: Denn für Familiendetektive, die der Geschichte ihrer Vorfahren nachspüren, halten sie so manche in Vergessenheit geratene Geheimnisse und Überraschungen, wertvolle Hinweise und mitunter kostbare Fundstücke parat. Einen besonderen Reiz entfalten dabei alte Fotografien oder vergilbte Dokumente, die von längst vergangenen Zeiten zeugen.
Georg Schmetz ist schon lange begeisterter Familienkundler: Seit mehr als 50 Jahren – quasi sein gesamtes Berufsleben von der Einstellung bis zum Rentenbeginn – gehört er der Stiftungsfamilie an; zur Gruppe Familien- und Wappenkunde kam er 1987 – zudem ist er Zentraler Fachberater. Georg Schmetz, der seit 22 Jahren die Kölner Bezirksgruppe leitet und die monatlichen Treffen organisiert, gehört mittlerweile zu den erfahrenen alten Hasen, denn über Jahre hat er durch den Austausch mit den Familienforschern so viel Wissen angesammelt, dass er erfolgreich die Geschichte von zwölf Generationen seiner Familie zurückverfolgen konnte – aber immer noch wartet spannende Detektivarbeit auf ihn.
Nützliche Tipps von Gruppenmitgliedern
Familienforschung nimmt Zeit in Anspruch, ist aber auch geduldig. Wenn gerade mal anderes wichtiger als sein Hobby ist, vergehen bisweilen Tage oder Wochen, bis Georg Schmetz an den Punkt kommt, „den Faden wieder aufzunehmen“. Unerwartet stieß er zuletzt bei einem Spaziergang über einen alten Aachener Friedhof auf zwei Gräber entfernter, bis dato aber unbekannter Verwandter des Familienzweigs, die Anfang des 19. Jahrhunderts aus Maastricht nach Aachen kamen, die ehemalige Residenz von Karl dem Großen. „Wie sich herausstellte wohnte der eine, ein Ururgroßonkel meiner Schwiegermutter, bei mir um die Ecke. Er war Teilhaber eines Sägewerks und einer Holzhandlung.“ Georg Schmetz ist es gelungen, die Herkunft seiner Familie bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) zurückzuverfolgen.
Viele Eisenbahner in der Familie
Schmetz stammt übrigens aus einer Eisenbahnerfamilie: „Zwei Urgroßväter waren bei der Bahn, die Oma war Eisenbahnerwitwe und der Onkel Reichsbahninspektorenanwärter.“ Väterlicherseits erhielt er Hinweise auf die Abstammung durch den „Ahnenpaß“, den die Nationalsozialisten 1933 nach der Machtergreifung Adolf Hitlers eingeführt hatten. „Und auf dem Dachboden meiner Oma mütterlicherseits stieß ich in einem alten landwirtschaftlichen Kalender auf einen Eintrag, in dem die Daten der Großeltern und Urgroßeltern meiner Mutter vermerkt waren.“
Die Crux an seinem genealogischen Hobby ist, dass es umso komplexer wird, je weiter er in die Zeit zurückreist: „In jeder Generation verdoppelt sich die Anzahl der Vorfahren“, betont er. Und damit steige die Wahrscheinlichkeit, dass eine entfernte Verwandtschaft bestehe – womöglich im Fall der Familienlinie seiner Schwiegermutter zu Karl dem Großen.
Riesige Sammlung an Familienbüchern
„Dadurch, dass heutzutage viel der Recherchearbeit über das Internet oder Apps laufen, ist es viel leichter als früher, an die relevanten Informationen zu kommen.“ Wichtige Anhaltspunkte zu Geburt, Heirat und Tod liefern oft die Aufzeichnungen der Standesämter und Kirchenbücher, die oft auch schon in digitalisierter Form zugänglich sind. Aber manchmal ist es erforderlich, in Kirchenbüchern, Urkunden und Akten alte Handschriften zu entziffern. „Das erfordert Übung – genauso wie die Lektüre des Kirchenlateins. Denn da kommt man mit dem Schulwörterbuch nicht weit“, erläutert Georg Schmetz.
Jahrestagung ist offen für alle
Glücklicherweise verfügt die Freizeitgruppe im Archiv in Ludwigshafen und in einigen Bezirksbibliotheken über eine riesige Sammlung an rund 3.500 Fachbüchern sowie weiteren 3.500 Ortsfamilienbüchern, die damit eine der größten in Europa ist. Auch Zeitschriften von Eisenbahnbeschäftigten aus Frankreich und anderen genealogischen Vereinen, mit denen die Gruppe in kollegialem Austausch steht, sind dort zu finden.
„Und wenn ich wirklich mal nicht mehr weiterkomme, frage ich über unsere Mailing-List die erfahrenen Forscherfreundinnen und -freunde in unserer Gruppe. Oft haben sie auch Tipps zu Quellen jenseits der Kirchenbücher“, betont Georg Schmetz. Er schätzt den regelmäßigen Austausch sehr.
Mehr Informationen zur Gruppe Familien- und Wappenkunde finden Sie auf www.gfw-bsw.de. Oder schreiben Sie eine E-Mail, wenn Sie Fragen zur Familienforschung haben oder Gruppenmitglied werden möchten: gfw@stiftungsfamilie.de