Von Seepferdchen und Kletteraffen

26.06.2023

Der Sommerurlaub ist jedes Jahr aufs Neue eine ganz besondere Zeit. Vor allem Kinder erleben in der großen Ferienfreiheit vieles zum ersten Mal, sei es die megaschnelle Sommerrodelbahn, das unaufhörliche Branden der Meereswellen oder der Anblick riesenhaft wirkender Berge. Aber auch die erstmaligen Übernachtungen in einem Hotel, tolle Urlaubsbekanntschaften und ein fast endlos scheinendes Frühstücksbüfett mit leckeren Sachen, die es nur im Urlaub gibt, sorgen für unvergessliche Momente. Besondere Angebote für Kinder und Jugendliche in unseren Hotels und Ferienwohnungen von Wasserschlacht und Badespaß bis Animation und Freizeitpark haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Auf ins (beheizte) Nass

Wasserschlacht und Badespaß sorgen in jedem Urlaub für gute Laune. Prima, denn mehr als die Hälfte unserer zwölf Hotels haben beheizte Pools und Schwimmbä­der. Ohnehin am Wasser gelegen, gibt es beispielsweise im BSW-Hotel Ahlbeck auf Usedom (Ostsee) und im BSW-Dünenhotel Alt-Rantum auf Sylt (Nordsee) eigene Innen­pools. Das Meer kann schließlich auch mal einen verregneten Tag erwischen. Kein ei­genes Schwimmbad, dafür aber eine tolle Kooperation hält unser BSW-Inselhotel Rote Erde auf Borkum für Sie bereit: Im nahe ge­legenen Erlebnisbad Gezeitenland erhalten Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre freien Eintritt. Hören Sie schon die Riesenrutsche rauschen? Auch auf Rügen genießen die Gäste der BSW-Ferienwohnungen interes­sante Rabatte für das in etwa 20 Minuten fußläufig erreichbare Bad – wenn es zum Schwimmen in der nur 200 Meter entfernten Ostsee zu kalt sein sollte.

Beste Aussicht und freier Eintritt

Gut bei Wasser sind wir auch im Süden: Ohnehin umgeben von vielen Gelegenhei­ten für Action und Bewegung, besitzt unser BSW-Hotel Hubertus-Park im bayerischen Schönau zusätzlich ein eigenes Hallenbad. Obendrein dient der Aufenthalt im Hotel gleichzeitig als Freikarte für das Schönau­er Freibad Schornbad. In unserem BSW-Schwarzwaldhotel in Baiersbronn haben Sie die Qual der Wahl: Für den Badespaß sorgen nämlich sowohl ein Indoorpool als auch ein beheiztes Außenbecken. Und im BSW-Vital­hotel in Bad Elster toben sich die Kinder im Innenpool aus, während Sie vom Beckenrand aus das wundervolle Ambiente des von Wald umgebenen Hotels genießen.

Schwimmen lernen in Festenburg

Wussten Sie, dass sich die Zahl der Grund­schulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, seit 2017 verdoppelt hat? Zu diesem Ergebnis kommt die neues­te Studie der Deutschen Lebens-Rettungs- Gesellschaft (DLRG). Daher freuen wir uns auf eine geniale Aktion in unserem BSW-Erlebnishotel Festenburg im Harz: Vom 9. bis 16. Juli und vom 8. bis 16. Oktober findet im hauseigenen Bad ein Schwimmkurs für Kin­der von 5 bis 8 Jahren statt. Und während Ihr Nachwuchs anderswo auf Wartelisten steht, bekommen Sie den Kurs bei uns als Gast kos­tenfrei. Mit etwas Glück klappt es dabei sogar mit dem Seepferdchen.

Sommerzeit ist Festezeit

Aber auch auf festem Boden gibt es viel zu erleben. Weil es gar keine schönere Zeit zum Feiern gibt, veranstaltet unser Hotelteam in Festenburg am 29. und 30. Juli wieder ein Kindersommerfest – und wiederholt damit die große Sause aus dem Vorjahr. Karussells, Quadfahren im Wald, Ponyreiten und Kinder­schminken sind schon fest eingeplant. Und mit etwas Glück werden auch Feuerwehr und THW mit ihren Fahrzeugen und Geräten für reichlich Action sorgen. Das Fest wird erneut in Zusammenarbeit mit dem Verein Bürger helfen Bürgern durchgeführt. Kinder aus so­zial oder finanziell schwächer gestellten Fami­lien sowie aus der Ukraine geflüchtete Kinder besuchen das Fest kostenfrei.

Kostenlos in den Erlebnispark

Ausreichend Bewegung ist ein Dauerthe­ma, wenn es um gesundes Aufwachsen von Kindern geht. Wie praktisch, dass der Bewe­gungsdrang den Kleinen quasi in die Wiege gelegt ist. Trotzdem bewegen sich laut aktuel­ler Statistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 80 Prozent von ihnen zu wenig. Gut, dass es in den meisten unserer Hotels Spielzimmer und oft zusätzlich einen Spiel­platz gibt. Die Empfehlung der WHO liegt bei mindestens 60 Minuten täglich, in denen der Nachwuchs gern mal etwas Gas geben darf. Also: ab aufs Klettergerüst! Besonders großen Kinderspaß buchen Sie auch in unseren BSW-Hotels in Baiersbronn und Bad Tölz mit. Bei Ihrer Anreise erhalten Sie dort Ihre Schwarz­wald Plus-Karte (ab zwei Übernachtungen) bzw. die KÖNIGSCARD. Hinter beiden stecken Kooperationen mit regionalen Freizeitparks, Schwimmbädern, Tierparks und weiteren At­traktionen, die Sie damit kostenfrei besuchen.

Party ohne Eltern

So schön die gemeinsamen Familienausflü­ge sind: Schon im frühen Alter haben Kinder den Drang, auch einmal allein oder zumindest ohne die eigenen Eltern im Schlepptau „auszu­gehen“. Und vielleicht freuen Sie sich ja über die eine und andere Minute für sich. Eine Kin­deranimation, die meistens über Ostern und in den Sommerferien angeboten wird, finden Sie beispielsweise in unseren BSW-Hotels in Fes­tenburg, Schönau sowie auf Sylt und Borkum.

Kostenlos für Kinder

Seit diesem Jahr zahlen Eltern für die Über­nachtung ihrer Kinder bis einschließlich 15 Jahre keinen Cent zusätzlich. Das gilt für Übernachtungen in allen BSW-Hotels und -Ferienwohnungen im Zimmer der Eltern.

Buchungsstart ab 3. Juli

Nach diesen vielen Eindrücken möchten Sie am liebsten gleich loslegen mit Ihrer Urlaubsplanung? Dann schauen Sie gleich in unserem großen Reiseangebot nach Ihrem Lieblingsziel und sichern Sie sich Ihre Urlaubs-Vorfreude. Die Online-Buchung für Ihre Reise in 2024 ist ab 3. Juli freigeschaltet, per E-Mail und Telefon können Sie ab 10. Juli buchen. Selbstverständlich haben wir auch für dieses Jahr noch viele, spannende Angebote für Sie.

Weitere Artikel

22.06.2023
 

Raus aus der Sucht

„Glück findet man nicht auf dem Boden einer Flasche oder an der Spitze einer Nadel; man findet es nicht in einer Rauchwolke oder in einer zuckerhaltigen Pille. Wenn Sie es an diesen Orten suchen, werden Sie nichts als Verzweiflung finden.“ (Wayne Trotman) Die Deutsche Bahn schafft mit ihrer betrieblichen Suchtkrankenhilfe ein niedrigschwelliges Angebot für DB-Beschäftigte, die von einer Abhängigkeit betroffen sind. Betreut werden die derzeit etwa 80 Suchtkrankenhelfenden von der Stiftungsfamilie. Wir haben uns mit Isabell Weidmann, Leiterin der Abteilung Soziales in der Stiftungsfamilie, darüber unterhalten. Welche Aufgabe haben die Suchtkrankenhelfenden? Sie sind erste Ansprechperson für die von Missbrauch oder Abhängigkeit betroffenen Kolleginnen und Kollegen. Trägt sich jemand mit dem Gedanken, Unterstützung zu suchen, kann man diese einfach bei einem bekannten Gesicht im Betrieb finden. Man muss also nicht zu einer Suchtberatungsstelle gehen oder ärztliche Hilfe suchen und gegebenenfalls lange auf einen Termin warten. Das erleichtert diesen ersten so wichtigen Schritt enorm. Die derzeit etwa 80 Suchtkrankenhelfenden sind in ihrem jeweiligen Geschäftsbereich bei der Deutschen Bahn angestellt und üben ihre Rolle ehrenamtlich aus. Wie sieht unsere Hilfe aus? Wir betreuen die Suchtkrankenhelfenden. Für die Regionen Nord und Ost ist Tobias Kühn als Suchtberater in Leipzig tätig, für die Regionen Süd und West die Suchtberaterin Lilo Woop in Nürnberg. Beide werden im Backoffice in Frankfurt am Main von Claudina Nobre unterstützt. Sie macht u.a. das Termin- und Einladungsmanagement für die Netzwerktreffen, sorgt dafür, dass alle informiert sind und teilnehmen können. Was heißt das genau? Die Suchtkrankenhelfenden sehen sich vier Mal im Jahr zu einem regionalen Netzwerktreffen. Diese Treffen dienen dem Austausch, der Unterstützung und der kollegialen Beratung und werden von unserem Suchberatungsteam geplant, organisiert und durchgeführt. Außerdem haben Lilo Woop und Tobias Kühn die Aufgabe, mit den Suchtkrankenhelfenden Einzelsupervision durchzuführen. Dabei geht es darum, dass sie Klarheit in ihrer Rolle haben und z.B. wissen, was zu ihren Aufgaben gehört und was nicht. Außerdem gehört zur Einzelsupervision, darauf zu schauen, wie die Suchtkrankenhelfenden mit den Belastungen, die diese Tätigkeit mit sich bringen kann, umgehen. Das ist ein wichtiger Aspekt. Foto: Clint Patterson auf Unsplash

Menschen im Mittelpunkt

13.06.2023
 

"Du bist nicht verrückt"

Markus Allendorf (Name von der Redaktion geändert) leidet an Depressionen. Er ist einer der mittlerweile rund 50 Peers, die deutschlandweit ihren ebenfalls an Depression erkrankten Kolleginnen und Kollegen in der Deutschen Bahn zur Seite stehen. Seit 2018 gibt es das Programm Peers at work, das von der Deutschen Bahn initiiert wurde, bei der Stiftungsfamilie. Im Folgenden redet der studierte Mineraloge, der seit 20 Jahren bei DB Systel arbeitet und IT-Projekte leitet, offen über seine Krankheit. „Ich dachte, ich sei allein“ Als ich zum ersten Mal eine Depression hatte, dachte ich, ich sei allein. Ich dachte, ich sei der erste Mensch auf der Welt, dem es so geht. Inzwischen weiß ich, dass das nicht stimmt. Ich würde sogar sagen: Leute mit Depressionen bekommen eine geheime Superpower. Wir spüren, wenn es jemandem so geht wie uns. So ist das zumindest bei mir. Hätte es das Peers-Programm früher gegeben, wäre es mir zwei bis drei Jahre eher besser gegangen. Vier Stunden pro Woche bin ich für die Aufgabe freigestellt. Wenn ich heute als Peer mit jemandem zusammensitze oder wir spazieren gehen, steige ich meist mit derselben Frage ein: „Wie geht es dir gerade?“ Ich gebe keine Ratschläge, sondern ich erzähle von mir. Das ist ja das Einzige, was ich kann. Ich bin ja kein Profi. „Ich erzähle von mir“ Ich erzähle von mir und ich versuche herauszukriegen, wie es dem anderen geht. Dann versuchen wir gemeinsam, einen Plan zu finden, der für die Person funktioniert. Ich kann nur Beispielvorschläge machen. Ich sage dann: „Pass auf, ich habe was Ähnliches erlebt. Nicht genau das, was du erlebst, aber etwas, was möglicherweise vergleichbar ist.“  Bei mir waren es morgens beim Aufwachen Schmerzen in der Brust, ich bekam kaum Luft. Ich wurde mehrfach untersucht, aber das Herz war in Ordnung. Nur ich irgendwie nicht. Manchmal saß ich eine halbe Stunde vor meinem Kleiderschrank, weil ich nicht wusste, ob ich zuerst die Socken oder die Hose anziehen sollte. Jede noch so kleine Entscheidung hat mich überfordert. Soll ich duschen oder mir die Zähne putzen? In welcher Reihenfolge mache ich das? Und dann stehen Sie ewig im Badezimmer rum, weil Sie sich nicht entscheiden können. Das ist völlig lächerlich, völlig absurd. Aber das ist das, was mir passiert ist. „Du bist nicht verrückt“ Schließlich bekam ich von einem Freund die Telefonnummer seiner Mutter, die Ärztin ist. Von ihr habe ich zum ersten Mal gehört: „Du bist krank – und es wird lange dauern, bis es dir besser geht.“ Und dann habe ich gemerkt, wie erleichternd das war, dass mir jemand sagt: Das ist eine Krankheit. Du bist nicht doof, du bist nicht verrückt. Du bist krank. Nach einem halben Jahr ging ich wieder ins Büro und sollte mich nach dem Hamburger Modell zurück in den Job finden – ein langsames Eingewöhnen, das für mich nicht funktionierte. Ich bin jeden Tag eine Stunde ins Büro gefahren, um dort mehrere Stunden die Wände anzustarren und im Internet zu surfen. Ich hatte den ganzen Tag ein furchtbares Gefühl, weil ich nichts getan habe. Ich habe Kollegen angesprochen, Freunde in anderen Unternehmen angerufen und gefragt: Hast du eine Aufgabe für mich? Ich kann was für dich machen, ohne dass du mich bezahlen musst. Ich mache alles, gib mir irgendwas. Ich habe um Arbeit gebettelt. Dann wurde ich in eine neue Abteilung versetzt und langsam ging es mir wieder besser. Aber nur für kurze Zeit. Es lag nicht an den Aufgaben, es lag auch nicht an mir. Es war einfach die Krankheit. „Ja, ich mag mich“ Wieder ging ich in Therapie und dieses Mal verstand ich: Ich war nicht geheilt. Ich hatte keinen Burn-out, sondern eine Depression – eine, die möglicherweise bleiben würde. Ich persönlich glaube nicht, dass ich wieder gesund werden kann, aber man kann lernen, damit zu leben. Depression ist eine der häufigsten Ursachen von Suiziden. Das ist eine tödliche Krankheit. Deshalb kann ich als Peer nur unterstützen. Um eine Depression zu behandeln, braucht es Therapeutinnen und Therapeuten. In der Kur hat mich die Psychotherapeutin damals gefragt: „Markus, wie findest du dich eigentlich?“ Das war ein furchtbarer Moment. Denn ich habe gemerkt: Ich fand mich zum Kotzen. Ich habe mich gehasst. Wirklich gehasst. Und jetzt? Die Frage ist für mich bis heute wichtig: Kann ich mich gut leiden? In jedem einzelnen Moment frage ich mich das, auch jetzt. Und: Ja, ich mag mich. Ich finde gut, was ich hier mache.  Das ausführliche Interview mit Markus Allendorf von der Journalistin Rebekka Wiese finden Sie auf ZEIT Online (eingestellt am 9. Februar 2023).

Menschen im Mittelpunkt