Dank DB Netz und Max Maulwurf

10.11.2023

Kennen Sie noch Max Maulwurf? Die sympathische Symbolfigur der Deutschen Bahn, die uns viele Jahre auf Plakaten und Bannern in Bahnhöfen erklärt hat, an was und wie lange gerade im jeweiligen Bahnhof gebaut wird? Bestimmt erkennen Sie ihn als Figur auf dem Foto unten wieder. Und falls Sie es noch nicht wissen: Seit 2023 verbringt der liebe Max nach den vielen Jahren seinen wohlverdienten Ruhestand.

Für den guten Zwecks haben ihn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von DB Netz, Region Ost, allerdings reaktiviert: Als niedliche Miniatur war das ehemalige Bau-Maskottchen im September nämlich gegen eine Spende zu haben, einmal beim Sommerfest der DB Netz AG in Berlin und dann noch einmal beim Tag der Schiene am Hauptbahnhof in Rostock. Zusammenbekommen haben die fleißigen Spendensammlerinnen und -sammler bei ihrer Aktion ganze 1.050 Euro.

Das Geld hat Ralf Armbruster, Chef von DB Netz Ost, kürzlich in Form eines Spendenschecks an Birgit Kronbügel von der Stiftungsfamilie übergeben. Zugutekommen wird es dem Haus Möwennest der Stiftung EWH auf der Insel Usedom, wo unter anderem dringend neue Bücher und pädagogische Spiele benötigt werden.

Danke schön an die Mitarbeitenden von DB Netz Ost für die großzügige Spende – und natürlich an Max Maulwurf für vollen Einsatz im Ruhestand.

Weitere Artikel

07.11.2023
 

Immer nah am Menschen

Vierzehn Jahre ist Uwe Huxol alt, als er im April 1958 seine Berufslaufbahn bei der Deutschen Bundesbahn beginnt. Jungwerker heißen die Lehrlinge in der damaligen, dreijährigen Ausbildung. Auf seinem Ausbildungsbahnhof in der Nähe von Oldenburg verkauft Uwe Huxol Fahrkarten und fertigt Gepäck ab, kriecht aber auch in die Feuerkessel der großen Dampfloks, wenn diese im Betriebswerk gereinigt werden müssen. Nach bestandener Ausbildungsprüfung wechselt der junge Bahner an den Hauptbahnhof seiner Geburtsstadt Oldenburg. Es folgen weitere Ausbildungen und Stationen, bis Uwe Huxol im Jahr 1980 merkt, dass er sich etwas Neues wünscht. Also bewirbt er sich, mittlerweile Bundesbahnsekretär, erfolgreich in Bremen, und verbringt dort seine nach eigener Aussage schönsten 20 Berufsjahre als Aufsichtsbeamter im dortigen Hauptbahnhof. Die größte Freude, so der verheiratete Familienvater, habe ihm immer der Kontakt zu den Reisenden gemacht, wenn er Menschen Auskunft geben und helfen konnte. Raus aus dem Ruhestand Zum Jahreswechsel von 1999 auf 2000 wird er aus dem Dienst am Bremer Hauptbahnhof verabschiedet. Aber der Ruhestand ist nichts für den damals 57-jährigen. Nach kurzer Auszeit stellt er sich bei der privaten NordWestBahn vor, die in seinem Umkreis einige Regionalverkehrsstrecken bedient. Ob er der Uwe sei, der in Bremen Aufsichtsbeamter war, wird er bei der Vorstellung gefragt, und schnell ist die Frage nach der nötigen Qualifikation geklärt. Als Zugbegleiter ist der nahbare und sympathische Bahner seitdem unter anderem im RE18 auf der Strecke von Wilhelmshaven über Oldenburg nach Osnabrück unterwegs. Im Alter von 80 Jahren wird Uwe Huxol mit seinem letzten Arbeitstag am 21. November dann aber endgültig Schluss machen mit dem Dienst auf der Schiene. 65 Jahre Stiftungsfamilie Für die Stiftungsfamilie und die Menschen in seiner Umgebung wird Uwe Huxol aber weiterhin da sein: Seit 65 Jahren, die Dauer seiner gesamten Berufslaufbahn, ist er Mitglied in den Stiftungen BSW und EWH, und in seiner Ortsstelle der Stiftung BSW in Oldenburg mit rund 1.500 Mitgliedern als Stadtteilbetreuer aktiv. Zu runden Geburtstagen schaut er bei den vielen Jubilaren vorbei, gratuliert und kommt durch viele berufliche Gemeinsamkeiten schnell mit den langjährigen Mitgliedern ins Gespräch. An einen Austritt aus den Stiftungen habe er nie gedacht, so der angehende Ruheständler. Ein vernünftiger Bahner, der sei nun einmal auch in den Stiftungen Mitglied, sagt Uwe Huxol, und auch seine Frau, die zwar nicht bei der Bahn, dem guten Zweck der Stiftungsfamilie aber ebenso verbunden ist. Wir wünschen Uwe Huxol alles Gute und weiterhin viele, schöne Begegnungen in der Stiftungsfamilie.

Menschen im Mittelpunkt

04.10.2023
 

Ein starker Rückhalt

Eine Depression kann die Folge einer psychischen Belastung sein, die von den betroffenen Menschen allein nicht zu bewältigen ist. Die Symptome sind von Person zu Person individuell und schränken die Fähigkeit, den eigenen Alltag selbstständig zu bewältigen, mehr oder weniger stark ein. Unter dem Dach der Stiftungsfamilie bieten Selbsthilfegruppen eine Anlaufstelle, an der Teilnehmende Verständnis, Unterstützung und Zuversicht finden. Von Lustlosigkeit bis Herzrasen „Nimm dir mal einen Tag frei“, „Das wird schon wieder“ oder „Geh doch mal eine Runde spazieren“ gehören zu den Ratschlägen, die Erkrankte mitunter von Mitmenschen hören, wenn sie von sich berichten. Es sind gut gemeinte Sätze, die das Gefühl, unverstanden oder außen vor zu sein, aber eher noch verstärken – besonders, wenn Betroffene erstmals in einer depressiven Episode stecken. Denn Ängste, Antriebslosigkeit, körperliche Beschwerden oder die Erkenntnis, kaum noch Emotionen wahrzunehmen, stellen oft auch diejenigen vor ein Rätsel, um die es geht. Besserung beginnt mit Klarheit Gab es in der Biografie belastende Ereignisse, kürzlich oder auch vor vielen Jahren, lohnt es sich, nachzuforschen. Manchmal ist den betroffenen Menschen der Grund für eine bestimmte Belastung zunächst nicht bewusst. Wichtig: Depressive Episoden können auch körperliche Ursachen haben. Der Gang zum Hausarzt ist daher oft ein guter erster Schritt, um Klarheit über die eigene Situation zu erhalten und zu erfahren, welche weiteren Maßnahmen sinnvoll sind und Zuversicht schenken können. Hilfe in der Stiftungsfamilie In der Stiftungsfamilie gibt es zum Thema psychosoziale Krisen Selbsthilfegruppen in Hannover, München und Nürnberg. Michael Spranger ist eine der Ansprechpersonen für die Gruppe in Hannover. Im November dieses Jahres besteht sie seit zwölf Jahren. Aus Erfahrung kennt er die Schwierigkeiten, den ersten Schritt zu machen: „Eines der häufigen Symptome einer Depression ist, dass es enorm schwerfällt, Kontakt mit dem eigenen sozialen Umfeld zu halten, ganz zu schweigen davon, auf unbekannte Menschen zuzugehen.“ In der Gruppe ist es leichter Der Schritt in die Gruppe lohnt sich aber, erläutert der 48-Jährige: „Es ist einfacher, sich Menschen zu öffnen, von denen man wegen ihrer Erfahrungen Verständnis erwarten kann. Und in aller Regel gibt es andere Teilnehmende, die einen Schritt weiter sind als man selbst und gern helfen – oder auch einfach nur zuhören.“ Weitere Gründe: Schon die Zugehörigkeit zu einer Gruppe kann als emotionale Stütze dienen und helfen, neue Kraft zu schöpfen. Hier finden Sie Kontakt zu unseren Selbsthilfegruppen.

Gegenseitig unterstützen